Willkommen in der Sekundarfstufe 1 der Westkampschule
Sekundarstufe I
Die Sekundarstufe besteht aus den Klassen der Stufen 5 bis 10, einer jahrgangsübergreifenden gebärdensprachorientierten Klasse und einer jahrgangsübergreifenden Klasse für Mehrfachbehinderte (Förderwerkstatt). Alle Schülerinnen und Schüler werden im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation unterrichtet. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler in den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen Lernen, geistige Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung gefördert.
In den Klassen 5 bis 10 wird nach den Richtlinien der Hauptschule unterrichtet.
Mögliche Schulabschlüsse
Folgende Abschlüsse können unsere Schülerinnen und Schüler an der Westkampschule erwerben:
- einen Förderschulabschluss
- einen ESA = Erste Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
- einen EESA = Erweiterte Erste Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A)
- einen MSA = Mittlerer Schulabschlussmit mit/ohne Qualifikation (vormals erweiterte Abschluss 10 B mit/ohne Qualifikation)
Förderwerkstatt
Die Förderwerksatt der Sekundarstufe soll hörgeschädigte Kinder aufnehmen, die besondere sonderpädagogische Unterstützung im Lernen und geistige Entwicklung benötigen und darüber hinaus besondere Maßnahmen und Übungsmöglichkeiten zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen benötigen.
Die Förderwerkstattkinder haben oft noch weitere besondere Lernbedarfe in den Bereichen
- Wahrnehmung
- Rechtschreibung, Wortschatz und Begriffsbildung
- Kommunikationsverhalten
- sozial-emotionale Entwicklung
- Laut- und/oder Gebärdensprachkompetenz
- Gruppenfähigkeit
Auch Quereinsteiger mit geringer Schulerfahrung finden zunächst einen Platz in der Förderwerkstatt.
Die Förderwerkstatt orientiert sich an den Richtlinien der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Der Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen (nach Klasse 10) ist das angestrebte Ziel für die Schülerinnen und Schüler.
Weitere Informationen zur Förderwerkstatt finden Sie hier.
Kurssystem der Hauptschulstufe
In der Sekundarstufe I werden alle Unterrichtsfächer einer allgemeinbildenden Schule abgedeckt (Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Physik, Chemie, Erdkunde, Geschichte, Politik, Kunst, Textil, Musik, Informatik, Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft und Religion).
Hauptfächer
Zudem werden die Schülerinnen und Schüler im Kurssystem der Hauptschulstufe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch klassenübergreifend unterrichtet. Je nach Sprachstand, Laut- oder Gebärdensprachorientierung und Leistungsvermögen sind individuelle Fördergruppen zusammengesetzt.
Wahlpflichtunterricht
Mittwochs in der 5. und 6. Schulstunde findet klassenübergreifend ab der 7. Klasse der Wahlpflichtunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler haben jedes Schulhalbjahr die Wahl aus hauswirtschaftlichen, kreativen, technischen und sportlichen Projekten.
DGS als Unterrichtsfach
KAOA-STAR
Die Berufsvorbereitung der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 erfolgt nach dem Landesprogramm KAOA - STAR.
Für die Berufsorientierung werden wir vom IFD (Integrationsfachdienst) unterstützt. Unsere und Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Judith Rodeck.
Die Arbeitsagentur Bielefeld begleitet diesen Prozess ebenfalls. Hier können Sie sich informieren und Herrn Jörg Helmig kontaktieren.
Projekte
In jedem Jahr finden verschiedene Projekte statt, die den Schulalltag durchbrechen, aber auch noch einmal besondere Fördermöglichkeiten bieten:
Klassenfahrten
Wandertage
Besuch des Bielefelder-Weihnachtsmarktes
Tag der Gebärdensprache
Mobilitätstraining
- Das Mobilitätstraining hilft den Kindern sich sicher und selbständig zu orientiert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch, öffentliche Verkehrsmittel sicher zu nutzen.
MITmachen: Sicher im Netz
- MITmachen: Sicher im Netz ist eine Initiative, die die Fähigkeiten und die Sicherheit von Schülerinnen und Schülern im digitalen Raum fördert.
Wellcome-Back-Day
- Dabei handelt es sich um ein klassenübergreifendes sportliches oder kreatives Angebot nach den Sommerferien, um gemeinsam ins neue Schuljahr zu starten.
Westkampzeit
- Die Westkampzeit ist eine wiederkehrende und klassenübergreifende Veranstaltung. Währenddessen werden besondere Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler erbracht haben, präsentiert, geehrt und gefeiert.
Mind Matters
- Mind Matters ist ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Das Programm findet von Klasse 5 bis 10 statt.
Ben und Stella wissen Bescheid
- Ben und Stella wissen Bescheid ist ein Präventionskonzept zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt.
Trainingsspiralen
- Die Trainingsspiralen finden einmal im Halbjahr statt. Die Schülerinnen und Schülern lernen verschiedene Lern- und Arbeitstechniken zu den Themen Kommunikation, Teamfähigkeiten und Methoden kennen.
Pink-Shirt-Day
- An diesem Tag setzt die Westkampschule gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung.
Schulfrühstück
- Das „Schulfrühstück“ ist eine Frühstücksmahlzeit, die speziell von Schüler:innen für Schüler:innen zubereitet und angeboten wird.
Europäisches Schulprogramm NRW für Obst und Gemüse
- Unsere Schule nimmt am europäischen Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Es wird wöchentlich saisonabhängiges Obst und Gemüse geliefert. Dieses wird an die Klassen bis zur 6. Schulstufe verteilt. So haben alle Kinder die Möglichkeit frisches Obst und Gemüse zu essen. Zum Programm
Sportveranstaltungen
- An der Westkampschule gibt es verschiedene Sportveranstaltungen im Schuljahr. Nach den Ferien und zu besonderen Anlässen finden an unserer Schule ein Wandertag oder ein Sportturnier statt. Die Schüler:innen stimmen im Vorfeld über eine Sportart ab.
- Das Spielefest der Primarstufe unterstützen die Klasse der SEK I mit betreuten Sportstationen. Jedes Frühjahr finden bei uns auf einer nahen gelegenen Sportanlage die Bundesjugendspiele der Leichtathletik statt. Regelmäßig haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich mit anderen Schülerinnen und Schülern von anderen HK-Schulen sowie Regelschulen im Basketball und Fußball zu messen.
- Die Schule nimmt an „fit4future Teens" einer Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation teil. Die Idee des Projektes ist es, den Schüler:innen einen gesunden und fitten Lebensstil an die Hand zu geben.
Team
Unterrichtszeiten
Hier finden Sie die Unterrichtszeiten der Sekundarstufe.
Stunde | Uhrzeit | |
---|---|---|
Montag-Freitag |
Ankommen |
07:50 Uhr - 08:50 Uhr |
Montag-Freitag |
1. Stunde |
08:05 Uhr - 08:50 Uhr |
Montag-Freitag |
2. Stunde |
08:50 Uhr - 09:35 Uhr |
Montag-Freitag |
Pause |
09:35 Uhr - 09:55 Uhr |
Montag-Freitag |
3. Stunde |
09:55 Uhr - 10:40 Uhr |
Montag-Freitag |
4. Stunde |
10:40 Uhr - 11:25 Uhr |
Montag-Freitag |
Pause |
11:25 Uhr - 11:40 Uhr |
Montag-Freitag |
5. Stunde |
11:40 Uhr - 12:25 Uhr |
Montag-Freitag |
6. Stunde |
12:25 Uhr - 13:10 uhr |
Dienstag |
Pause |
|
Dienstag |
7. Stunde |
|
Dienstag |
8. Stunde |
Offener Ganztag (OGS)
Auf Wunsch können die Kinder auch in der OGS (Offene Ganztagsschule) bis 15:30 Uhr betreut werden. Dieses Angebot gilt für Kinder bis zur 6. Klasse.
Weitere Informationen dazu bekommen Sie hier.
Übermittagsbetreuung (ÜMI)
Für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse findet einmal pro Woche die ÜMI statt. In dieser Zeit werden die Schülerinnen und Schüler durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS betreut.